Österreich steht für mich für Gastfreundschaft. Deshalb verbringe ich hier so gerne meine Urlaube und versuche, so oft es geht, im Sommer an den schönsten Plätzen in Österreich zu arbeiten. In diesem Teil der Blogserie nehme ich euch nun weiter mit auf meiner Reise durch unsere Heimat, nach Oberösterreich, Niederösterreich und wieder zurück nach Wien.

Oberösterreich
Wer zum Baden, Paddeln oder Segeln an den See möchte, der ist in Oberösterreich gut versorgt. Zum Traunsee habe ich dank ein paar Freunden, die dort leben eine ganz besondere Beziehung. Der See und die Umgebung bieten ein umfangreiches Wassersportprogramm an und überzeugen auch abseits des Wassers mit weitläufigen Wanderwegen für groß und klein, vom Anfänger bis Profi mit Kletterseil. Nach dem Wasser- und Wanderspaß solltet ihr unbedingt die Küche im Seehotel Traunsee probieren. Das Restaurant Bootshaus, eines meiner bisher besten kulinarischen Erlebnisse, hat mit seinem exzellenten Service und einnehmender Herzlichkeit bei meinem ersten Besuch alle Erwartungen übertroffen.

Mehr als nur einen Abstecher wert sind auch die drei Institutionen von Philip Rachinger und seiner Familie. Im Mühltalhof in Neufelden tischt er impulsive wie nonchalante Naturküche der höchsten Güteklasse auf, während im ehemaligen Stadl Fernruf 7 ungezwungen und entschleunigt gespeist wird. Sushi und Stelze und allerlei köstliches anderes Bier-Food gibt’s im neuen Braugasthaus der Biobrauerei Neufelden, dem Hopfen und Schmalz. Und da es bei der enormen Auswahl an Weißbier, Zwickl und Co ziemlich unmöglich ist, nur bei einem Anstandsbier zu bleiben, rate ich jedem eine Nacht im Mühltalhof zu genießen und zur Erfrischung am Morgen vor dem Frühstück noch in die Große Mühl zu springen. Meiner Meinung nach ein wunderbares Paket für ein entspanntes Wochenende, das man am Sonntag vor der Abreise noch mit der besten Kardinalschnitte von Philipp’s Oma abschließen sollte!

Für einen Ausflug empfehle ich Designafficionados die Textilfabrik Leitner Leinen in Ulrichsberg. Ein Besuch lohnt sich auch für alle außerhalb der Hospitality Branche, wenn man seine Gäste mit den wunderbaren Textilien, egal ob als edle Stoffserviette oder elegantes Tischtuch, mit den weichsten Handtüchern oder mit feiner Bettwäsche begeistern oder als Mitbringsl überraschen will.

Niederösterreich
Durch meine schöne Schulzeit an der HLF Krems habe ich die Stadt Krems und die umgebende Region, vom Traisental bis zur Wachau, schon sehr früh schätzen und lieben gelernt und natürlich auch hier die ein oder anderen Tipps für euch parat. Abseits der touristischen Pfade kann ich euch in Traismauer den Hafen mit dem angrenzenden Campingplatz und das Donaurestaurant von guten Freunden  empfehlen. Weiter geht es bei meiner Reise durch Niederösterreich ins Esslokal nach Hadersdorf, das ihr nach einer 15-minütigen Autofahrt erreicht. Roland Huber, der dem „Le Ciel“ vier Hauben erkochte, serviert hier unwiderstehliche Wohlfühlküche, oft mit asiatischem Einfluss. Von dort etwas mehr als einen Steinwurf entfernt, findet im Weinkeller des Restaurant Pfefferschiffs in Gedersdorf einen Heurigen der anderen Art. Ab 18. September 2020 findet dort die nächste „Kellerroas“ statt, wo beste regionale Heurigenküche auf seltene, edle Tropfen trifft. Wer ausgezeichneten Sekt & Pet-Nat schätzt, ist ein paar Kilometer weiter in Langenlois bei Christina Hugl bestens aufgehoben. Sie serviert mit viel Feingefühl die perlenden Köstlichkeiten mit unverwechselbarem Charakter. Wer zwischen den kulinarischen Hochgenüssen das Designmekka Niederösterreichs erkunden möchte, dem bietet sich ein Ausflug in das Schloss Walpersdorf und dem wunderschönen Lederleitner Home Store an, der mit moderner Stilsicherheit und großartigen Einrichtungsideen begeistert.

Wer mich kennt weiß, dass ich meine Wochenenden gerne am Rad verbringe und gerne von Wien aus eine Radtour mache. Gerne geht es dabei durch den Wienerwald in Richtung Tullnerfeld nach Langenlebarn. Als Belohnung der sportlichen Strapazen kehre ich sehr gerne  in der Gastwirtschaft Floh oder dem Restaurant Wolf ein! Ebenfaslls, perfekt für einen Tagesausflug oder den für mich besten Afterwork Drink ist meine Heimatgemeinde Leobendorf im Weinviertel. In nur 18 Minuten landet man von Wien aus mitten in der Natur. Absolut empfehlenswert sind die Besichtigung der Burg Kreuzenstein und ein Abstecher zum Heurigen Holzer mit den besten Schmankerln der Region.

Nördlicher im Waldviertel liegt eine weitere Gastroempfehlung, die von Herzen kommt: Im Juli wurde das Vianko in Groß Gerungs von der jüngeren Generation übernommen und präsentiert sich mit neuen Ideen und einem eindrucksvollen Wein- und Biersortiment. Konstantin freut sich auf euren Besuch! Wer das Waldviertel an mehr Tagen entdecken möchte, dem empfehle ich eine Spritztour durch die unterschiedlichen Ecken. Von dem Zweitwohnsitz in Drosendorf bis nach Hohenheich zu Backhausen – es gibt überall ein Hospitality Highlight zu entdecken. In der Traditionstextilfabrik gibt es neben außergewöhnlichen Stoffen auch eine tollen Designshop und spannende Kollaborationen zu entdecken.

Südlicher gelegen, hat auch das Mostviertel einiges zu bieten. Besonders das Bergsteigerdorf Lunz am See hat es mir angetan. Hier könnt ihr durch die wunderbar faszinierendde Bergwelt wandern oder in einem der schönsten Seen mit ausgezeichneter Wasserqualität baden und abends von der Zuschauertribüne aus kulturelle Darbietungen auf der Lunzer Seebühne bestaunen.

Wien
An den wenigen Tagen oder Wochenenden, wo ich bei sonnigem Wetter in den Sommermonaten doch in Wien bleibe, findet ihr mich abends mit großer Wahrscheinlichkeit im Türkenschanzpark mit einem guten Buch in der Hand, am Rad im Wienerwald, oder an der alten Donau beim Segeln. Wer es gemütlicher angehen möchte, dem empfehle ich den Weitwanderweg entlang der schönsten Wohngegenden Wiens. Dazu genießt ihr einen herrlichen Blick über Wien und am besten ein gutes Gläschen Wein. Wenn ihr danach Lust auf einen Heurigenbesuch der ganz besonderen Art habt, empfehle ich euch ihr bei Jutta Ambrositsch vorbeizuschauen. Mit ihrem „Buschenschank in Residence“-Projekt haucht sie abwechselnd ehemaligen Heurigen neues Leben ein und offeriert ausgewählte Speisen und Weine in höchster Qualität. Als gehobenere Dinnerlocation ist Pichlmaiers zum Herkner der ideale Platz. Das Team vereint den Charme des Wienerwaldes mit raffinierten Kreationen und bietet einen wunderschönen Gastgarten.

Auch an Frühstückslocations hat Wien definitiv einige Glanzstücke zu bieten. Als Landkind im Herzen kehre immer wieder gerne für ein Frühstück im Landkind im 15. Bezirk ein. Hier gibt es alles, was mein Herz begehrt. Wenn ihr euer Frühstück etwas schicker und mitten im ersten Bezirk genießen möchtet, ist The Guesthouse meine absolute Top-Empfehlung – die mit Abstand besten Eggs Benedict könnt ihr hier genießen!  Durch seine ausgezeichnete Lage bietet es sich auch perfekt dafür an, nach dem Kaffee gleich gegenüber die neueste Ausstellung der Albertina zu besuchen. An heißen Sommertagen immer ein Besuch wert!

Wer sich im vierten Bezirk befindet und Lust auf Farm to Table Bistrogerichte hat, serviert im Family Style hat, der sollte die Alma Gastrothek aufsuchen. Seit einem Jahr eines der für mich authentischsten Lokale Wiens. Hier wird aufgetischt, was Spaß macht, immer mit alpin-maritimen Einflüssen und frischesten Zutaten.

Nur im Sommer und nur bei Schönwetter, doch auf keinen Fall zu verpassen ist Gugumucks Gartenbar. Hier fühle ich mich wie nach Südfrankreich versetzt und genieße neben Botanical Cocktails die köstlichen, gratinierten Schnecken in Kräuterbutter. Zusätzlich gibt es hier immer wieder Denkanstöße in Richtung nachhaltige Zukunft sowie ein spannendes Diskussionsforum. Auch wie ein Kurztrip in den Süden fühlt sich ein Besuch im Monte Ofelio an. Im italienischen Delikatessladen gleich beim Augarten gibt es eines der besten Croissants der Stadt – womöglich auch des ganzen Landes – und unfassbar guten Espresso. Der achte Bezirk hat übrigens auch einen Meerzugang: die Fischerei Goldfisch. Hier findest du nicht nur die frischesten Fische für daheim, sondern kannst im Bistro auch gleich die mediterranen Köstlichkeiten probieren.

Habt ihr noch weitere Geheimtipps für die Sommerfrische in Österreich? Schreibt mir doch eine Nachricht per Mail oder über Social Media!